Warum eine Idee aus dem 18. Jahrhundert für heutige Gesellschaften nichts mehr taugt
Philip Scheffners neuer Dokumentarfilm „Havarie“ basiert auf einem zweiminütigen YouTube-Clip, den der Ire Terry Diamond mit seinem Smartphone aufgenommen hat: 2012 filmte er auf einer Mittelmeekreuzfahrt ein kleines Schlauchboot voller geflüchteter Menschen, irgendwo vor der spanischen Küste. Scheffner streckt das Video auf neunzig Minuten, zeigt ein Bild pro Sekunde. Im Hintergrund hört man die Gespräche der Protagonisten – Iren, Algerier, Filipinos, Ukrainer, Spanier. Was sagt diese Situation über den Begriff der „Nation“ aus, mit dessen Hilfe wir bislang unser Leben in Gemeinschaften definiert haben? Wird sich unsere Selbstwahrnehmung als Bürger eines Staates ändern, wenn die Zugehörigkeit zu einer Nation weder unsere Lebenswirklichkeit spiegelt noch unsere Vernetzung untereinander berücksichtigt? (zum Artikel)
Kulturaustausch Ausgabe II/2016
Abschied von der Nation
Adania Shibli